Machbarkeitsstudie für die Frauenklinik des Inselspitals

Foto Frauenklinik

Frauenklinik des Inselspitals Bern © Inselspital 2016

 

Im Rahmen der Umsetzung des Masterplans des Inselspitals stellte sich heraus, dass der für ca. 2020 geplante Neubau des Organ- und Tumorzentrums, geeignet sein könnte, die Frauenklinik für die Dauer ihrer notwendigen Sanierung aufzunehmen.

Die MMI GmbH wurde vom Inselspital beauftragt, für diesen Lösungsmöglichkeit eine Machbarkeitsstudie zu erstellen. Geprüft werden sollte, ob der Umzug der Frauenklinik in das neue Gebäude zeitlich und räumlich durchführbar ist und ob alle bestehenden Arbeitsprozesse der Frauenklinik ohne Einschränkungen im neuen Gebäude fortgeführt werden können.

Ergebnis der Machbarkeitsstudie

Die Machbarkeitsstudie ergab, dass die Frauenklinik während der Sanierungsphase in das neu geplante Organzentrums-Gebäude einziehen kann und dass die Fortführung aller Arbeitsprozesse ohne Einschränkungen möglich ist.

Folgende Leistungen wurden erbracht

  • Überprüfung des IST-Zustands (aktuelle Leistungszahlen der Frauenklinik) und Vergleich mit den Daten eines ursprünglich geplanten anderen Interimsgebäudes
  • Erweiterte Nutzergespräche der gesamten Frauenklinik zur Bedarfsanalyse
  • Erstellung eines Konzepts für die Erstnutzung des Gebäudes
  • Anpassung der bereits erstellten Pläne für das Organzentrums-Gebäude (MMI gemeinsam mit Henn Architekten und Schneider & Schneider)
  • Betriebsorganisationsplanung und Raum- und Funktionsplanung (MMI gemeinsam mit HT Hospitaltechnik)

Durch den von MMI entwickelten Lösungsvorschlag der Zwischennutzung konnte vermieden werden, dass ein zusätzliches Interimsgebäude in zweistelliger Millionenhöhe errichtet werden musste.

Ausserdem sind aufgrund der angepassten flexiblen Planung des Organzentrum-Gebäudes neben der Erstnutzung durch die Frauenklinik nun auch anderweitige Nutzungen durch weitere Kliniken ohne grosse Umbaumassnahmen möglich geworden.

Die Frauenklinik des Inselspitals Bern in Zahlen:

♦ ca. 1.700 Geburten pro Jahr
♦ 40 Betten, 4 OPs und Geburtshilfe mit 5 Kreißsälen
♦ diverse Ambulatorien (Tumor, IVF, Schwangerenbetreuung, Gynäkologie)